Hier siehst du eine Übersicht in der Audiothek von "Spezialsendungen Ostrock stirbt nicht"

Radio Ostrock Spezial | 50 Jahre Karat
1975 begann mit einem kleinen Konzert im sächsischen Heidenau die Karriere einer Band, die nicht nur in der DDR-Musikszene, sondern bald auch über die Landesgrenzen hinaus,  insbesondere der Bundesrepublik, mit epochaler Rock-Poesie Furore machen sollte. In der Sendung, feiern wir von RADIO OSTROCK, das Ostrock-Jubiläum des Jahres. Moderator: Lutz Stolberg spielt die Songklassiker sowie Material aus dem brandneuen Album von Karat, und er spricht mit Frontmann Claudius Dreilich über die wichtigsten Stationen der einzigartigen Bandgeschichte, von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Sendung vom 25.02.2025 zum Nachhören:
Vorstellung des Album -Purpur von Chicoree | live aus dem Anker-Leipzig
Im Jahr 1985 gründete sich eine Band, die sich sehr schnell eine große Fangemeinde und einen guten Ruf als Funk-Rock Band erarbeitete. Auch der Name war aussergewöhnlich: "Chicorée". Sie waren schrill, bunt und ihre Songs waren ausschließlich selbst komponierte und getextete Werke. Leider war die Karriere der Band im Jahr 1987 schon vorbei, die musikalischen Wege gingen in unterschiedliche Richtungen. Das Oeuvre der Band hat immer wieder Menschen begeistert und es gibt ein Label im hohen Norden, welches sich mit der Verglänzung von edlen Werken mittlerweile einen sehr guten Namen in der Musikerszene als auch in der RADIO OSTROCK Gemeinde gemacht hat. Rokkfilm hat mit "Purpur" ein Vinyl Album herausgebracht, welches ein legendäres Konzert von "Chicoree" aus dem Jahr 1987 hören lässt. Die Qualität ist wie alles was aus dem Hause Rokkfilm kommt, herausragend, das Cover entspricht dem damaligen Auftritt von "Chicoree" und es gibt ein Poster von Dirk Zöllner aus dieser Zeit. Das Booklet enthält neben Informationen auch ein paar unveröffentlichte Fotos der Band. Was aber noch viel wichtiger ist, die Produktion dieses Albums hat wohl dazu geführt, dass sich die Band wieder zu musikalischen Zusammenkünften trifft und auch eine Reunion in Planung ist. RADIO OSTROCK stellt in dieser Spezialsendung nicht nur das Album "Purpur" vor, zu Gast sind Dirk Zöllner und Frank Brennecke, die von Beginn an "Chicoree" an das Licht der Öffentlichkeit gebracht haben. Es gibt viel zu fragen, zu erzählen und natürlich wird es spannend, wenn wir mit den beiden mal in die Zukunft schauen. Wir senden diesmal live aus dem "Anker", denn dort tritt Dirk mit der "Zöllner Bigband" am selben Abend auf! Die Sendung vom 06.12.2024 zum Nachhören.
Der OSTROCK lebt | Der Verein OST.ROCK Kultur e.V. stellt sich vor
OST.ROCK Kultur e.V zu Gast bei RADIO OSTROCK | Thorsten Weickert, Dietmar Zander und Kuo Ohlig im Studio  und stellen den OST.ROCK Kultur e.V vor.   Wir sind mit der Musik aufgewachsen, wir verbinden Emotionen mit der Musik aus der Zeit der 60er, 70er 80er in der ehemaligen DDR. Zu dieser Zeit war es manchmal nicht so einfach, die musikalische Qualität der Künstlerinnen und Künstler richtig einzuordnen. Jetzt wissen wir, was Stern Combo Meissen, Lift, Electra, WIR usw. produziert und geleistet haben. Der OST.ROCK Kultur e.V. hat zum Ziel, dass immatierelle, kulturelle Erbe der musikalischen Künstlerinnen und Künstler aus der ehemaligen DDR zu bewahren und im Bewußtsein der Gegenwart zu halten. Auch wenn es kein offizielles Genre "Ostrock" gibt, sind die Lieder aus der Zeit des Bestehens des sozialistischen Teil Deutschlands besonders. Die Texte sind lyrisch, poetisch und in den meisten Fällen auf Grund einer bestehenden Zensur auch eher zwischen den Zeilen deutlich. Sie bilden das Leben der Menschen in der ehemaligen DDR ab. Mit allen Sorgen, mit allen Freuden und auch mit allen Zweifeln. Die Kompositionen zeigen, dass ein hoher Wert auf eine professionelle Ausbildung der Musiker gelegt wurde. Auch ist die Qualität der Produktionen für die damaligen Möglichkeiten als sehr gut einzuschätzen. Im Frühjahr wurde der Verein gegründet und soll weiter mit Leben gefüllt werden. 3 Vereinsmitglieder stellen sich vor und erzählen, warum sie dabei sind und was sie mit dem OSTROCK Verbindet. Die Sendung vom 27.11.2024 zum Nachhören
RADIO OSTROCK - Cossiboat
Am 07.12.2023 konnte man Joro Gogow - den ehemaligen Geiger von CITY - mit seinem neuen Künstlerkollektiv "Der Wilde Garten" live erleben. RADIO OSTROCK und Freizeit Abenteuer präsentierten in der Veranstaltungsreihe "Cossiboat" Musik und Talk in entspannter Atmosphäre - live auf der MS Cospuden und live auf RADIO OSTROCK. Sendung zum Nachhören Foto:Christian Grube
Sondersendung zur Veröffentlichung von - METAMORPHOSEN - Gruppe Wir
Die Gruppe "Wir" war in der Zeit von 1974 bis 1986 eine der erfolgreichsten Gruppen in der damaligen DDR. Neben lyrischen und poetischen Texten, war die musikalische Entwicklung der Kapelle vom zupackenden Rock bis hin zur Popmusik  auch ein Balanceakt, der schließlich 1986 auch zur Trennung führte. Der Musikjournalist Jens-Uwe Berndt hat sich die musikalischen Werke von "Wir" nicht nur genau angehört, er hat die 3 wichtigsten Konzerte, die auch die Entwicklung der Band als Meilensteine definieren, in einer Vinyl-Box zusammengefasst. "METAMORPHOSEN" heißt das Werk und enthält drei LPs mit jeweils einem Konzert aus unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Gruppe Wir, deren einzige Konstante während ihrer Existenz Sänger, Keyboarder und Komponist Wolfgang Ziegler war. Am 15.09.2023 beginnt der offizielle Verkauf von "METAMORPHOSEN" und wir werden diese Veröffentlichung mit einer Sondersendung würdigen.  Sendung vom 14.09.2023 zum Nachhören  
SACHSENDREIER -Sondersendung am 23.05.2023, 18 bis 19 Uhr
SACHSENDREIER +++ Lift + Stern-Combo Meissen + Karussell +++ Die DDR schlummert längst gestorben in den Geschichtsbüchern. Der Ostrock aber lebt. Vielleicht mehr denn je. Mit dem „Sachsendreier" gehen in diesem Sommer gleich drei Ostbands gemeinsam auf große Fahrt durch en schönsten Teil der Republik. Das Bandprojekt Sachsendreier wurde 1997 aus der Taufe gehoben. Beteiligt waren electra, Lift und Stern-Combo Meißen. Der Erfolg war enorm. Die Massen strömten und feierten die einstigen Größen des Art-Rocks der siebziger Jahre. 14 Musiker und deren überragende Sänger Werther Lohse, Mampe Ludewig, Reinhard Fißler und Stephan Trepte holten ein verloren geglaubtes Lebensgefühl zurück. Mit der Abschiedstournee von electra 2015 war auch vorerst die Zeit des Sachsendreiers gekommen. Vorerst. Denn jetzt hisst der Sachsendreier noch einmal die Segel. Und da es für einen Dreier nun mal drei Bands braucht, stehen neben Lift und Stern Meissen, die Kultmucker von Karussell neu mit auf der Bühne. Die Sendung zum Nachhören! TOURSTART: weitere Termine